Zum Inhalt springen

Äther: Unterschied zwischen den Versionen

Aus earthwiki
Die Seite wurde neu angelegt: „ ====== Etymologie ====== Äther aus  griech. aithḗr (αἰθήρ) ‘rein, farblos, durchsichtig’ wurde über gleichbedeutend lat. aethēr in der 1. Hälfte des 16. Jhs. von Paracelsus entlehnt. ====== Begriffsbeschreibung ====== Im geokulturellen Kontext wird der Begriff Äther als Grundessenz der Elemente, als Lebensenergie schlechthin, verstanden. In der griechischen Mythologie glaubte man, es sei die reine Essenz, die die Götter atmeten und d…“
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:


====== Etymologie ======
Etymologie
 
Äther aus  griech. aithḗr (αἰθήρ) ‘rein, farblos, durchsichtig’ wurde über gleichbedeutend lat. aethēr in der 1. Hälfte des 16. Jhs. von Paracelsus entlehnt.
Äther aus  griech. aithḗr (αἰθήρ) ‘rein, farblos, durchsichtig’ wurde über gleichbedeutend lat. aethēr in der 1. Hälfte des 16. Jhs. von Paracelsus entlehnt.


====== Begriffsbeschreibung ======
== Begriffsbeschreibung ==
Im geokulturellen Kontext wird der Begriff Äther als Grundessenz der Elemente, als Lebensenergie schlechthin, verstanden.
Im geokulturellen Kontext wird der Begriff Äther als Grundessenz der Elemente, als Lebensenergie schlechthin, verstanden.


Zeile 14: Zeile 15:
Quintessenz aus lat. essentia ‘das Sein, Seiende, Wesen, Substanz’; quinta essentia ‘das fünfte Seiende’, das griech. pémptē ūsía (πέμπτη οὐσία) übersetzt, worunter die Pythagoreer den ‘feinsten Luft-, Ätherstoff’ verstehen, den Aristoteles als neues, fünftes Element den vier sichtbaren Elementen hinzufügte.
Quintessenz aus lat. essentia ‘das Sein, Seiende, Wesen, Substanz’; quinta essentia ‘das fünfte Seiende’, das griech. pémptē ūsía (πέμπτη οὐσία) übersetzt, worunter die Pythagoreer den ‘feinsten Luft-, Ätherstoff’ verstehen, den Aristoteles als neues, fünftes Element den vier sichtbaren Elementen hinzufügte.


====== Weiterführende Begriffe ======
== Weiterführende Begriffe ==
Akasha
Akasha


Zeile 25: Zeile 26:
Ätherradiästhesie
Ätherradiästhesie


Atmosphäre
[[Atmosphäre]]


Elementaräther
Elementaräther


Lebensenergie
[[Lebensenergie]]


Richtungsenergien
Richtungsenergien


====== Weiterführende Literatur ======
== Weiterführende Literatur ==
Literatur folgt noch
Literatur folgt noch


====== Einzelnachweise ======
== Einzelnachweise ==
 
# „Äther“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <<nowiki>https://www.dwds.de/wb/etymwb/%C3%84ther</nowiki>>, abgerufen am 14.12.2023.
# „Äther“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <<nowiki>https://www.dwds.de/wb/etymwb/%C3%84ther</nowiki>>, abgerufen am 14.12.2023.
# <nowiki>https://en.wikipedia.org/wiki/Aether_(classical_element)</nowiki>
# <nowiki>https://en.wikipedia.org/wiki/Aether_(classical_element)</nowiki>

Version vom 6. August 2025, 13:30 Uhr

Etymologie

Äther aus  griech. aithḗr (αἰθήρ) ‘rein, farblos, durchsichtig’ wurde über gleichbedeutend lat. aethēr in der 1. Hälfte des 16. Jhs. von Paracelsus entlehnt.

Begriffsbeschreibung

Im geokulturellen Kontext wird der Begriff Äther als Grundessenz der Elemente, als Lebensenergie schlechthin, verstanden.

In der griechischen Mythologie glaubte man, es sei die reine Essenz, die die Götter atmeten und die den Raum, in dem sie lebten, füllte, analog zur Luft, die Sterbliche atmeten.

In der hinduistischen Philosophie und im Ayurveda bezeichnet Akasha ('Äther') neben Prithvi ('Erde'), Vayu ('Luft'), Agni ('Feuer') und Jalam ('Wasser') eines der fünf Elemente.

Platon (ca. 428-347 v. Chr.) erwähnte in seinem Timaios neben den vier Elementen bereits den Äther. Aristoteles (384–322 v. Chr.) bezeichnete den Äther als den anderen vier Elementen (Erde, Wasser, Luft, Feuer) zugrunde liegende Quintessenz.

Quintessenz aus lat. essentia ‘das Sein, Seiende, Wesen, Substanz’; quinta essentia ‘das fünfte Seiende’, das griech. pémptē ūsía (πέμπτη οὐσία) übersetzt, worunter die Pythagoreer den ‘feinsten Luft-, Ätherstoff’ verstehen, den Aristoteles als neues, fünftes Element den vier sichtbaren Elementen hinzufügte.

Weiterführende Begriffe

Akasha

Ästhetik

Äther (Physik, Chemie)

Ätherleib

Ätherradiästhesie

Atmosphäre

Elementaräther

Lebensenergie

Richtungsenergien

Weiterführende Literatur

Literatur folgt noch

Einzelnachweise

  1. „Äther“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/%C3%84ther>, abgerufen am 14.12.2023.
  2. https://en.wikipedia.org/wiki/Aether_(classical_element)
  3. https://en.wikipedia.org/wiki/Vaisheshika
  4. https://en.wikipedia.org/wiki/Aether_(classical_element)
  5. „Quintessenz“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Quintessenz>, abgerufen am 14.12.2023.