Zum Inhalt springen

Lebensenergie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus earthwiki
Die Seite wurde neu angelegt: „ ====== Etymologie ====== Lebensenergie aus Leben- von ahd. lebēn ‘leben, wohnen, überleben’; und -energie von griech. enérgeia (ἐνέργεια) ‘Wirksamkeit, wirkende Kraft’. ====== Begriffsbeschreibung ====== Im geokulturellen Kontext wird Lebensenergie als zusammengesetzter Begriff im Sinne einer feinstofflichen Energie gebraucht. Der Begriff ‘Lebensenergie‘ beschreibt eine feinstoffliche Form von Energie, die (noch) nicht technisch…“
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:


====== Etymologie ======
== Etymologie ==
Lebensenergie aus Leben- von ahd. lebēn ‘leben, wohnen, überleben’; und -energie von griech. enérgeia (ἐνέργεια) ‘Wirksamkeit, wirkende Kraft’.
Lebensenergie aus Leben- von ahd. lebēn ‘leben, wohnen, überleben’;<ref>„Leben“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <<nowiki>https://www.dwds.de/wb/etymwb/Leben</nowiki>>, abgerufen am 14.12.2023.</ref> und -energie von griech. enérgeia (ἐνέργεια) ‘Wirksamkeit, wirkende Kraft’.<ref>„Energie“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <<nowiki>https://www.dwds.de/wb/etymwb/Energie</nowiki>>, abgerufen am 14.12.2023.</ref>


====== Begriffsbeschreibung ======
== Begriffsbeschreibung ==
Im geokulturellen Kontext wird Lebensenergie als zusammengesetzter Begriff im Sinne einer feinstofflichen Energie gebraucht.
Im geokulturellen Kontext wird Lebensenergie als zusammengesetzter Begriff im Sinne einer feinstofflichen Energie gebraucht.


Der Begriff ‘Lebensenergie‘ beschreibt eine feinstoffliche Form von Energie, die (noch) nicht technisch messbar und von der physikalischen Form von Energie zu unterscheiden ist. Der Begriff ‘Lebenskraft‘ ist ein Produkt der Lebensenergie, wird jedoch häufig synonym verwendet.
Der Begriff ‘Lebensenergie‘ beschreibt eine feinstoffliche Form von Energie, die (noch) nicht technisch messbar und von der physikalischen Form von Energie zu unterscheiden ist. Der Begriff ‘Lebenskraft‘ ist ein Produkt der Lebensenergie, wird jedoch häufig synonym verwendet.


Lebensenergie wird in verschiedenen Qualitäten beschrieben: als Elementeenergien (erdiger, wässriger, feuriger, luftiger Äther), als Richtungsenergien (Formen des Qi im Feng Shui)
Lebensenergie wird in verschiedenen Qualitäten beschrieben: als Elementeenergien (erdiger, wässriger, feuriger, luftiger Äther), als Richtungsenergien (Formen des Qi im Feng Shui).


====== Begriffsgeschichte ======
== Begriffsentwicklung ==
Das Wissen um die Lebensenergie ist alt und wird in nahezu allen Kulturen der Welt beschrieben. Alle Begriffe beschreiben eine Energie, die für lebende Organismen existentiell ist und Leben aufrechterhält. Jede Kultur hat eigene Methoden hervorgebracht, durch die der Mensch diese Energie beeinflussen kann.
Das Wissen um die Lebensenergie ist alt und wird in nahezu allen Kulturen der Welt beschrieben. Alle Begriffe beschreiben eine Energie, die für lebende Organismen existentiell ist und Leben aufrechterhält. Jede Kultur hat eigene Methoden hervorgebracht, durch die der Mensch diese Energie beeinflussen kann.


Zeile 17: Zeile 17:
Neue Konzepte (beispielhaft): Odische Kraft (Carl von Reichenbach, 1845); Orgon (Wilhelm Reich, 1930er); Raumenergien, Freie Energie (Nikola Tesla, Konstantin Meyl, Marco Bischof, u.a.), das “Fluidum” von Franz A. Mesmer, die “Dynamis” von Samuel Hahnemann.
Neue Konzepte (beispielhaft): Odische Kraft (Carl von Reichenbach, 1845); Orgon (Wilhelm Reich, 1930er); Raumenergien, Freie Energie (Nikola Tesla, Konstantin Meyl, Marco Bischof, u.a.), das “Fluidum” von Franz A. Mesmer, die “Dynamis” von Samuel Hahnemann.


====== Weiterführende Begriffe ======
== Weiterführende Begriffe ==
Äther
[[Äther]]


Atmosphäre
[[Atmosphäre]]


Bildekräfte
Bildekräfte
Zeile 26: Zeile 26:
Vitalität
Vitalität


====== Weiterführende Literatur ======
== Weiterführende Literatur ==
Lebenskraft, Fachzeitschrift für Radiästhesie Radionik Geomantie, Nr. 318, Heft 3, Wattenwil (Schweiz), 2022
<bibprint  filter = "key:%Lebensenergie%"  />


====== Einzelnachweise ======
== Einzelnachweise ==
 
<references />
# „Leben“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <<nowiki>https://www.dwds.de/wb/etymwb/Leben</nowiki>>, abgerufen am 14.12.2023.
# „Energie“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <<nowiki>https://www.dwds.de/wb/etymwb/Energie</nowiki>>, abgerufen am 14.12.2023.

Aktuelle Version vom 18. August 2025, 08:49 Uhr

Etymologie

Lebensenergie aus Leben- von ahd. lebēn ‘leben, wohnen, überleben’;[1] und -energie von griech. enérgeia (ἐνέργεια) ‘Wirksamkeit, wirkende Kraft’.[2]

Begriffsbeschreibung

Im geokulturellen Kontext wird Lebensenergie als zusammengesetzter Begriff im Sinne einer feinstofflichen Energie gebraucht.

Der Begriff ‘Lebensenergie‘ beschreibt eine feinstoffliche Form von Energie, die (noch) nicht technisch messbar und von der physikalischen Form von Energie zu unterscheiden ist. Der Begriff ‘Lebenskraft‘ ist ein Produkt der Lebensenergie, wird jedoch häufig synonym verwendet.

Lebensenergie wird in verschiedenen Qualitäten beschrieben: als Elementeenergien (erdiger, wässriger, feuriger, luftiger Äther), als Richtungsenergien (Formen des Qi im Feng Shui).

Begriffsentwicklung

Das Wissen um die Lebensenergie ist alt und wird in nahezu allen Kulturen der Welt beschrieben. Alle Begriffe beschreiben eine Energie, die für lebende Organismen existentiell ist und Leben aufrechterhält. Jede Kultur hat eigene Methoden hervorgebracht, durch die der Mensch diese Energie beeinflussen kann.

Traditionelle Konzepte (beispielhaft): Qì (chinesisch), Ki (japanisch), Gi (koreanisch), Prana (indisch), Pra-Ana (sanskrit), Ruach (rûaḥ, hebräisch), Pneuma, Äther (beide altgriechisch), Wyrd, Odem (beide germanisch), Lung, Tripa, Päken (alle tibetisch), Baraka (arabisch), Mana (polynesisch), Inua (Inuit), Wakȟáŋ (Sioux), Manitu (Algonquin), Orenda (Irokesen), Pokunt (Shoshone).

Neue Konzepte (beispielhaft): Odische Kraft (Carl von Reichenbach, 1845); Orgon (Wilhelm Reich, 1930er); Raumenergien, Freie Energie (Nikola Tesla, Konstantin Meyl, Marco Bischof, u.a.), das “Fluidum” von Franz A. Mesmer, die “Dynamis” von Samuel Hahnemann.

Weiterführende Begriffe

Äther

Atmosphäre

Bildekräfte

Vitalität

Weiterführende Literatur

[Strasser2024]Strasser, Wolfgang (2024): Das Maß der Lebensenergie - Bovis-Werte in der raumenergetischen Beratung. erde - mensch - raum, 2, 34-37Link zu Google Scholar
[VRGS2022-3]Linder, Daniel (2022): Lebenskraft. Magazin Radiästhesie Radionik Geomantie des VRGS, 3, 100Link zu Google Scholar

Einzelnachweise

  1. „Leben“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Leben>, abgerufen am 14.12.2023.
  2. „Energie“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Energie>, abgerufen am 14.12.2023.