Anima Loci
Etymologie
Anima Loci aus lat. anima ‘Lufthauch, Atem, Seele, Leben‘[1] und loci aus lat locus ‘Ort, Platz, Stelle‘.[2]
Begriffsbeschreibung
Im geokulturellen Kontext wird der Begriff Anima Loci im Sinne von ‘Ortsseele‘ gebraucht.
C.G.Jung setzte Anima mit Seele gleich: “Ich bezeichne die äußere Einstellung, den äußeren Charakter als Persona, die innere Einstellung bezeichne ich als Anima, als Seele.”[3] [4]
Von Anima leitet sich der Begriff Animismus[5] ab, der die Auffassung an die Beseeltheit der Natur, sowohl der lebenden Wesen als auch der unbelebten Objekte, beschreibt.[6] Der Ansatz von E.B. Tyler geht davon aus, dass [...] der Ursprung der Religion im Glauben an die Beseeltheit aller Dinge (Menschen, Tiere, Naturerscheinungen) liegt.”[7]
Sie spielt in den meisten ethnischen Religionen eine wichtige Rolle.[8]
Der Begriff Anima Loci wird in Zusammenhang mit Genius Loci verwendet. Anima Loci wird als „Seele“ eines Ortes, seine wesentliche Persönlichkeit beschrieben.[9] Genius Loci wird als “Geist” eines Ortes und dessen besondere Atmosphäre beschrieben.[10]
Weiterführende Begriffe
Weiterführende Literatur
Pennick, Nigel (1996). Keltische Heilige Landschaften . Themse und Hudson. ISBN 0-500-01666-6
Einzelnachweise
- ↑ „Anima“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Anima>, abgerufen am 14.12.2023.
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Genius_Loci
- ↑ Jung, Carl Gustav: Psychologische Typen. In: [ders.]: Gesammelte Werke. Bd. VI. Zürich [u. a.]: Rascher 1967 [1921], S. 627
- ↑ Pohl, Stephan, Anima, in: Prechtl, P./ Burkard, F.-P. (Hg.), Metzler Lexikon Philosophie. Begriffe und Definitionen, Stuttgart 3rd ed. 2008, 27f.
- ↑ Der Begriff geht zurück auf den Anthropologen, Ethnologen und Religionswissenschaftler Eduard.B. Tayler (1832-1917). Hauptwerk Primitiv Culture
- ↑ „Animismus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Animismus>, abgerufen am 18.02.2024.
- ↑ Burkard, Franz-Peter, Animismus, in: Prechtl, P./ Burkard, F.-P. (Hg.), Metzler Lexikon Philosophie. Begriffe und Definitionen, Stuttgart 3rd. ed. 2008, 28.
- ↑ Hirschberg, Walter und Müller, Wolfgang: Wörterbuch der Völkerkunde, 2.Auflage, Verlag Reimer, Berlin 2005.
- ↑ Pennick, Nigel (1996). Keltische Heilige Landschaften . Themse und Hudson. ISBN 0-500-01666-6 . S. 13 - 15.
- ↑ https://en.wikipedia.org/wiki/Genius_loci