Zum Inhalt springen

Neue Seiten

Neue Seiten
Registrierte Benutzer ausblenden | Bots ausblenden | Weiterleitungen ausblenden

27. August 2025

  • 07:5307:53, 27. Aug. 2025 Raumaufstellung (Versionen | bearbeiten) [2.803 Bytes] Wolfgang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Ortsaufstellungen als Erweiterung der geomantischen Arbeit == Raumaufstellungen eignen sich, um tiefere energetische Zusammenhänge im Wohn- oder Arbeitsumfeld zu erfassen. Dafür stehen mehrere Methoden zur Verfügung. == Raumaufstellung auf einem Grundriss == Der Proband stellt sich auf die im am Boden aufgezeichneten Grundriss dargestellten Räume und lässt sich die Raumenergien spüren. Über Generationen hinweg können sich energetische, emotion…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

6. August 2025

  • 13:0913:09, 6. Aug. 2025 Feng Shui/Feng Shui Methoden (Versionen | bearbeiten) [5.128 Bytes] Wolfgang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ ====== Klassisches Feng Shui ====== Landschafts- oder Formschule (Xing Shi Pai) * Da Luan Tou (betont den Außenbereich) * Xiao Luan Tou (betont den Innenbereich) Richtungs- oder Kompass-Schule (Li Qi Pai) * San He Feng Shui, „Drei Kombinationen“ (Berg- und Wasserdrachenaspekte) * Pa Cha Feng Shui, „Acht Häuser“ (Ost-/Westgruppenaspekte) * Qi Men Dunjia * San Yuan Feng Shui, „Fliegenden Sterne“ * BaZi (Four Pillars of Destiny) * Xuan Kong…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 13:0313:03, 6. Aug. 2025 Wünschelrute (Versionen | bearbeiten) [5.240 Bytes] Wolfgang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ ====== Etymologie ====== Wünschelrute von ahd. wunskilgerta - zu wünschen im Sinne von ‘etw. aussprechen, das wirksam oder wirklich werden soll’; und -rute aus ahd. ruota ‘Gerte, Stange, Stock, Zweig‘, auch -gerte, -reis, -wurz u.a. ====== Begriffsbeschreibung ====== Die Wünschelrute ist eine gabelförmige Rute aus unterschiedlichen Materialien, wie Holz, Kunststoff oder Metall. Es gibt auch andere Bauarten, wie die Winkelrute oder die Einhan…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 13:0213:02, 6. Aug. 2025 Vaastu (Versionen | bearbeiten) [1.184 Bytes] Wolfgang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ ====== Etymologie ====== Vastu Shastra aus sanskrit vas ‘wohnen, leben, bleiben, residieren‘ und shastra ‘Lehre , Lehre; zusammen vāstu śāstra (वास्तु शास्त्र) ‘Wissenschaft der Architektur‘. ====== Begriffsbeschreibung ====== Vastu Shastra ist ein traditionelles indisches System der Architektur. Es ist der Textteil von Vastu Vidya, dem umfassenderen Wissen über Architektur und Designtheorien aus Indien. Zu den…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 13:0213:02, 6. Aug. 2025 Sa dPyad (Versionen | bearbeiten) [1.100 Bytes] Wolfgang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ ====== Etymologie ====== aus tibetanisch ‘Sa dPyad’ aus tibetisch ‘die Untersuchung des Landes‘ oder ‘Erdanalyse‘, tibetische Geomantie‘. ====== Begriffsbeschreibung ====== Sa dPyad ‘ ist eine Technik innerhalb des tibetischen Wissensbereichs namens nag rtsis, „chinesische Berechnung“, die Mathematik, Astrologie, Astronomie und Weissagung umfasst. Sa dPyad basiert auf Berechnung und Interpretation der Topographie. ====== Weiterführ…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 13:0213:02, 6. Aug. 2025 Ritual (Versionen | bearbeiten) [1.740 Bytes] Wolfgang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ ====== Etymologie ====== Ritual von lat. rītuālis  ‘(religiöse) Zeremonien betreffend’; im 20. Jh. als Fachausdruck der Psychologie und Verhaltensforschung ‘genormte, typisierte Verhaltensweise, ritueller Ablauf einer Handlung’. ====== Begriffsbeschreibung ====== Ein Ritual ist eine nach vorgegebenen Regeln ablaufende, meist formelle und oft feierlich-festliche Handlung mit hohem Symbolgehalt. Sie wird häufig von bestimmten Wortformeln und…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 13:0113:01, 6. Aug. 2025 Rhabdomantie (Versionen | bearbeiten) [1.419 Bytes] Wolfgang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ ====== Etymologie ====== Rhabdomantie aus Rhabdo- griech. rhabtos ‘Stab’; und -mantie ‘die Kunst der Deutung‘ von altgriechisch mantikḗ téchnē (μαντικὴ τέχνη); spätgriechisch geōmanteía (γεωμαντεία). ====== Begriffsbeschreibung ====== Rhabdomantie wird als zusammengesetzter Begriff im Sinne von ‘Stabkunst‘ gebraucht. Rhabtos bezeichnet einen Stab als geomantisches Werkzeug, mit dem radiästhetisch gearbeitet we…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 13:0113:01, 6. Aug. 2025 Raumpsychologie (Versionen | bearbeiten) [5.162 Bytes] Wolfgang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ ====== Etymologie ====== '''Raumpsycholgogie''' aus „'''Raum''' m. ‘sich dreidimensional ausdehnender Platz, Weite, Zimmer, nicht genau begrenztes geographisches Gebiet, Weltall’, ahd. ''rūm'' m. (11. Jh.), mhd. ''rūm'', ''rūn'', ''roum''. […] Außergerm. stellt sich dazu awest. ''ravah-'' ‘freier Raum, Freiheit’, […] Erschließbar ist ie. ''*rēu-'', ''*rū-'' ‘weiter Raum; öffnen’. Vom Adjektiv germ. ''*rūma-'' (s. oben) ist mit…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 13:0013:00, 6. Aug. 2025 Raumenergetik (Versionen | bearbeiten) [3.141 Bytes] Wolfgang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ ====== Etymologie ====== Zusammengesetzt aus zwei Begriffen: ‚Raum‘ und ‚Energetik‘ zu ‚Raumenergetik‘. '''„Raum''' m. ‘sich dreidimensional ausdehnender Platz, Weite, Zimmer, nicht genau begrenztes geographisches Gebiet, Weltall’, ahd. ''rūm'' m. (11. Jh.), mhd. ''rūm'', ''rūn'', ''roum''. ‘Raum, Platz zu freier Bewegung oder zum Aufenthalt’, auch ‘was wegzuräumen ist, Kehricht’ (''Abraum'', s. unten), […], nhd. ''raum''…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 12:5912:59, 6. Aug. 2025 Radiästhesie (Versionen | bearbeiten) [4.078 Bytes] Wolfgang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ ====== Etymologie ====== Radiästhesie aus radi- von lateinisch radius ‘Stab, Speiche, Strahl‘ und -ästhesie aus griechisch aisthesis (αἴσθησις)‚ Sinneswahrnehmung‘, aisthētós (αἰσθητός) ‘wahrnehmbar’ und aisthētikós (αἰσθητικός) ‘der Wahrnehmung fähig’, die zu griech. aisthánesthai (αἰσθάνεσθαι) ‘durch die Sinne wahrnehmen, empfinden, fühlen’ gehören. ====== Begriffsbeschreibung ====…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 12:5912:59, 6. Aug. 2025 Mehrdimensionalität (Versionen | bearbeiten) [3.305 Bytes] Wolfgang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ ====== Etymologie ====== Mehrdimensionalität aus lateinisch dimensio = Ausdehnung, Ausmessung; Eigenschaft, sich in mehrere Richtungen (Dimensionen) zu erstrecken, mehrere Teilbereiche/Facetten zu haben. Mehrdimensionalität, das Mehrdimensionalsein, die Annahme, dass etwas mehrere Dimensionen hat sowie mehrdimensional, auf der Ausdehnung, Entfaltung in mehreren Dimensionen beruhend; von, nach, in mehreren Dimensionen. ====== Begriffsbeschreibung ====…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 12:5912:59, 6. Aug. 2025 Lebensenergie (Versionen | bearbeiten) [2.597 Bytes] Wolfgang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ ====== Etymologie ====== Lebensenergie aus Leben- von ahd. lebēn ‘leben, wohnen, überleben’; und -energie von griech. enérgeia (ἐνέργεια) ‘Wirksamkeit, wirkende Kraft’. ====== Begriffsbeschreibung ====== Im geokulturellen Kontext wird Lebensenergie als zusammengesetzter Begriff im Sinne einer feinstofflichen Energie gebraucht. Der Begriff ‘Lebensenergie‘ beschreibt eine feinstoffliche Form von Energie, die (noch) nicht technisch…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 12:5812:58, 6. Aug. 2025 Landschaftsmythologie (Versionen | bearbeiten) [2.183 Bytes] Wolfgang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ ====== Etymologie ====== Landschaftsmythologie aus Landschaft aus Land- von mhdt. lant ‘freier Platz, eingefriedetes Land’ und -schaft  ahd. scaf ‘Beschaffenheit, Form’ und ahd. (gi)scaft ‘Erschaffung, Geschöpf’, mhd. schaft ‘Geschöpf, Gestalt, Bildung, Beschaffenheit, Eigenschaft’, Landschaft als geografischer oder kulturwissenschaftlicher Begriff für eine Gegend, ein Gebiet; sowie Mythologie aus Mythos von griech. mȳ́thos (μῦθ…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 12:5812:58, 6. Aug. 2025 Geopathie (Versionen | bearbeiten) [4.833 Bytes] Wolfgang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ ====== Etymologie ====== '''Geopathie''' aus '''geo-''' ‘die Erde, das Land betreffend, Erd-, Land-’, dem altgriechisch gḗ (γῆ) ‘Erde, Land’ zugrunde liegt; und '''-pathie''' ‘von griech. páthos (πάθος) ‘(Miß)geschick, Leid. ====== Begriffsbeschreibung ====== Zur Geopathie zählen alle geographischen, klimatischen und meteorologischen Bedingungen, die Krankheiten verursachen.  Auch Erkrankungen durch Radioaktivität oder Schwerm…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 12:5812:58, 6. Aug. 2025 Geokultur (Versionen | bearbeiten) [2.249 Bytes] Wolfgang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ ====== Etymologie ====== Geokultur aus geo- ‘die Erde, das Land betreffend, Erd-, Land-’, dem altgriechisch gḗ (γῆ) ‘Erde, Land’ zugrunde liegt und -kultur von lateinisch cultūra ‘Pflege (des Ackers), Bearbeitung, Bestellung, Anbau, Landbau’, auch ‘geistige Pflege, Ausbildung intellektueller Fähigkeiten, (religiöse, huldigende) Verehrung’ (zu lat. colere aus ‘bebauen, (be)wohnen, pflegen, (religiös) verehren’). ====== Begrif…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 12:5712:57, 6. Aug. 2025 Geobiologie (Versionen | bearbeiten) [4.905 Bytes] Wolfgang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ ====== Etymologie ====== '''Geobiologie''' aus '''Geo-''' ‘die Erde, das Land betreffend, Erd-, Land-’, dem altgriechisch gḗ (γῆ) ‘Erde, Land’ zugrunde liegt; und '''-biologie''' als ‘Wissenschaft von den Zusammenhängen des Lebens’, gelehrte Neubildung, anfangs im Sinne von ‘Wissenschaft, Theorie des Lebendigen’. ====== Begriffsbeschreibung ====== Geobiologie im baubiologischen Kontext beschreibt ein Fachgebiet, das sich mit den Be…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 12:5712:57, 6. Aug. 2025 Genius Loci (Versionen | bearbeiten) [3.718 Bytes] Wolfgang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ ====== Etymologie ====== Genius Loci aus genius lat ‘Schutzgeist’, dann ‘Kraft, Energie, genius spätlat. auch ‘schöpferische Begabung, Talent’ und gignere lat ‘(er)zeugen, hervorbringen’  und Loci aus lat locus ‘Ort, Platz, Stelle‘. ====== Begriffsbeschreibung ====== Im geokulturellen Kontext wird der Begriff Genius Loci wird im Sinne von ‘Ortsgeist‘, ‘Ortskraft‘ gebraucht. In der klassischen römischen Religion war ein geni…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 12:5612:56, 6. Aug. 2025 Feng Shui (Versionen | bearbeiten) [5.014 Bytes] Wolfgang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ ====== Etymologie ====== '''Feng Shui''' aus chi. Pinyin Fēngshuǐ (風水 / 风水) ‘Wind und Wasser‘. Der Begriff ‘Feng Shui‘ ist eine Abkürzung für einen Satz aus dem Buch der Riten von Guo Po (etwa 300 n.Chr.). Der historisch ältere Begriff ist '''Kanyu''' (堪輿 / 堪舆, kānyú, Jyutping ham jyu), eine Kurzform im Sinne von ‘den Himmel und die Erde beobachten’. Der Begriff KanYu aus chinesisch kānyú (堪輿 / 堪舆), eine Kurzf…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 12:5612:56, 6. Aug. 2025 Erdwahrsagung (Versionen | bearbeiten) [4.475 Bytes] Wolfgang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ ====== Etymologie ====== Kleromantie aus Klero bzw. Clero ‘das Los’ aus griech. klḗros (κλῆρος) ‘Los, Anteil, Erbteil, zugeloster Besitz’;  und Mantik von altgriechisch (μαντικὴ τέχνη) mantikḗ téchnē ‚Kunst der Zukunftsdeutung‘ ist eine Form der Wahrsagung, bei der das Los entscheidet. ====== Begriffsbeschreibung ====== Erdwahrsagung ist eine Form der Kleromantie. Kleromantie ist eine Form des Losverfahrens, bei de…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 12:5612:56, 6. Aug. 2025 Erdstrahlen (Versionen | bearbeiten) [5.768 Bytes] Wolfgang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ ====== Etymologie ====== '''Erdstrahlen''' aus '''Erd-''' ‘fruchtbarer Boden, Land, die irdische Welt, unser Himmelskörper’, aus ahd. erda und ahd. ero und verwandtem griech. éra (ἔρα) ‘Erde’ mit der Wurzel ie. *er- ‘Erde’ und '''-strahlen''' ‘Strahlen aussenden, Helligkeit verbreiten’ aus ahd. strāla f. ‘Pfeil, Blitz’ mit der Wurzel ie. *ster(ə)- ‘ausbreiten, (aus)streuen’ . ====== Begriffsbeschreibung ====== Umgangsspra…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 12:5512:55, 6. Aug. 2025 Energetik (Versionen | bearbeiten) [3.289 Bytes] Wolfgang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ ====== Etymologie ====== Energetik von griech. enérgeia (ἐνέργεια) und spätlat. energīa ‘Wirksamkeit, wirkende Kraft’. ====== Begriffsbeschreibung ====== Der Begriff Energetik wird in mehreren Bedeutungszusammenhängen benutzt: [Physik, Technik] Wissenschaft von allen industriell genutzten Formen der Energie und ihrer Umwandlung und [Philosophie] philosophische Lehre, die alle Erscheinungen in Natur und Gesellschaft einschließlich des…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 12:5512:55, 6. Aug. 2025 Elektrosmog (Versionen | bearbeiten) [5.797 Bytes] Wolfgang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ ====== Etymologie ====== '''Elektrosmog''' aus '''Elektro'''- ‘auf Elektrizität beruhend’, nach nlat. electrica, abgeleitet von griech. ēléktōr (ἠλέκτωρ) ‘strahlende Sonne’ und -'''smog''', zusammengesetztes Wort aus engl. smoke ‚Rauch‘ und engl. fog ‚Nebel‘. ====== Begriffsbeschreibung ====== Nach dem Online-Lexikon der Biologie von Spektrum.de ist Elektrosmog die “umgangssprachliche Bezeichnung für die mit zunehmender Te…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 12:5412:54, 6. Aug. 2025 Baubiologie (Versionen | bearbeiten) [3.805 Bytes] Wolfgang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ ====== Etymologie ====== Baubiologie aus Bau- ‘Errichtung, Gebäude, Struktur’, aus mhd. bū, bou ‘bestelltes Feld, Ackerbau, Hausstand’; und -biologie als ‘Wissenschaft von den Zusammenhängen des Lebens’, gelehrte Neubildung, anfangs im Sinne von ‘Wissenschaft, Theorie des Lebendigen’. ====== Begriffsbeschreibung ====== Baubiologie ist die Lehre von den Beziehungen zwischen den Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Sie hat zum Ziel, ein…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 12:5412:54, 6. Aug. 2025 Äther (Versionen | bearbeiten) [2.358 Bytes] Wolfgang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ ====== Etymologie ====== Äther aus  griech. aithḗr (αἰθήρ) ‘rein, farblos, durchsichtig’ wurde über gleichbedeutend lat. aethēr in der 1. Hälfte des 16. Jhs. von Paracelsus entlehnt. ====== Begriffsbeschreibung ====== Im geokulturellen Kontext wird der Begriff Äther als Grundessenz der Elemente, als Lebensenergie schlechthin, verstanden. In der griechischen Mythologie glaubte man, es sei die reine Essenz, die die Götter atmeten und d…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 12:4812:48, 6. Aug. 2025 Atmosphäre (Versionen | bearbeiten) [2.805 Bytes] Wolfgang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „====== Etymologie ====== '''Atmosphäre''' aus griech. ''atmós'' (''ἀτμός'') ‘Dunst, Dampf’ und ''sphá͞ira'' (''σφαῖρα'') ‘Kugel, Ball, Himmelskugel’. ====== Begriffsbeschreibung ====== Im geokulturellen Kontext bezieht sich Atmosphäre auf ein Charakteristikum des Äthers bzw. der Lebensenergie. Damit verbunden sind auch Eigenqualitäten verwendeter Materialien. Atmosphäre wird insbesondere in der Ästhetik und der Phänomenolo…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 12:4812:48, 6. Aug. 2025 Architekturphilosophie (Versionen | bearbeiten) [4.743 Bytes] Wolfgang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ ====== Etymologie ====== Zusammengesetzt aus zwei Begriffen: ‚Architektur‘ und ‚Philosophie‘ zu ‚Architekturphilosophie‘ „[…] '''Architektur''' f. ‘künstlerische Gestaltung eines Bauwerks, Baukunst’ (1. Hälfte 16. Jh.), aus gleichbed. lat. ''architectūra''. '''architektonisch''' Adj. ‘den Gesetzen der Architektur entsprechend, baukünstlerisch’ (1. Hälfte 17. Jh.), nach gleichbed. lat. ''architectonicus'', griech. ''architekt…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 12:4712:47, 6. Aug. 2025 Anima Loci (Versionen | bearbeiten) [2.656 Bytes] Wolfgang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ ====== Etymologie ====== Anima Loci aus lat. anima ‘Lufthauch, Atem, Seele, Leben‘  und loci aus lat locus ‘Ort, Platz, Stelle‘. ====== Begriffsbeschreibung ====== Im geokulturellen Kontext wird der Begriff Anima Loci im Sinne von ‘Ortsseele‘ gebraucht. C.G.Jung setzte Anima mit Seele gleich: “Ich bezeichne die äußere Einstellung, den äußeren Charakter als Persona, die innere Einstellung bezeichne ich als Anima, als Seele.” Von…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 08:0108:01, 6. Aug. 2025 Über EarthWiki (Versionen | bearbeiten) [2.629 Bytes] Wolfgang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Über EarthWiki“)
  • 07:5707:57, 6. Aug. 2025 Haftungsauschluss (Versionen | bearbeiten) [2.974 Bytes] Wolfgang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „EINFÜHRUNG EarthWiki unter [https://www.earthwiki.info/] ist eine Webseite für raum- und geokulturelle Informationen. Die hier aktive Community sind Mitglieder des EAS | Verband für ganzheitliche Raumkultur mit Sitz in Ludwigsburg. Die auf diesem Portal enthaltenen Informationen werden nach bestem Wissen recherchiert und dokumentiert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken. Alle Informationen auf de…“)
  • 07:5707:57, 6. Aug. 2025 Datenschutz (Versionen | bearbeiten) [1.510 Bytes] Wolfgang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Datenschutzerklärung Wir verarbeiten personenbezogenen Daten nur von Personen, die als Mitarbeitende im Programm MediaWiki für EarthWiki angelegt werden. Die gespeicherten Daten fallen unter folgende Datenkategorien: - Vor- und Zuname, - Kontaktdaten (Telefonnummer, Mail-Adresse, etc.) Sie haben uns in diesem Fall ihre Daten über sich freiwillig zur Verfügung gestellt und wir verarbeiten diese Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung zu folgenden…“)

5. August 2025

4. August 2025

3. August 2025

31. Juli 2025

  • 14:3014:30, 31. Jul. 2025 Hauptseite alt (Versionen | bearbeiten) [677 Bytes] Wolfgang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „MediaWiki wurde installiert. Dies ist die Startseite von EarthWiki. Hilfe zur Verwendung und Konfiguration der Wiki-Software findest du im Benutzerhandbuch. Starthilfen Häufige Fragen zu MediaWiki Mailingliste zu neuen Versionen von MediaWiki Übersetze MediaWiki für deine Sprache Erfahre, wie du Spam auf deinem Wiki bekämpfen kannst“)
  • 14:2314:23, 31. Jul. 2025 Inhalt (Versionen | bearbeiten) [1.005 Bytes] Wolfgang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Anima Loci Architekturphilosophie Atmosphäre Baubiologie Elektrosmog Energetik Erdstrahlen Erdwahrsagung Feng Shui Feng Shui Methoden Genius Loci Geobiologie Geokultur Geomantie Geopathie Landschaftsmythologie Lebensenergie Mehrdimensionalität Radiästhesie Raumenergetik Raumpsychologie Rhabdomantie Ritual Sa dPyad Vaastu Wünschelrute Äther“)

27. Juli 2025

  • 17:4717:47, 27. Jul. 2025 Geomantie (Versionen | bearbeiten) [2.385 Bytes] Wolfgang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Geomantie Etymologie Geomantie aus geo- ‘die Erde, das Land betreffend, Erd-, Land-’, dem altgriechisch gḗ (γῆ) ‘Erde, Land’ zugrunde liegt; und -mantie ‘die Kunst der Deutung‘ von altgriechisch mantikḗ téchnē (μαντικὴ τέχνη); spätgriechisch geōmanteía (γεωμαντεία). Begriffsbeschreibung Der Begriff Geomantie wurde um die Mitte des 19.Jahrhunderts von Schriftstellern aufgegriffen, um Feng Shui zu übersetz…“)