Atmosphäre
Etymologie
Atmosphäre aus griech. atmós (ἀτμός) ‘Dunst, Dampf’ und sphá͞ira (σφαῖρα) ‘Kugel, Ball, Himmelskugel’.
Begriffsbeschreibung
Im geokulturellen Kontext bezieht sich Atmosphäre auf ein Charakteristikum des Äthers bzw. der Lebensenergie. Damit verbunden sind auch Eigenqualitäten verwendeter Materialien.
Atmosphäre wird insbesondere in der Ästhetik und der Phänomenologie etwa gleichbedeutend mit Stimmung oder Aura gebraucht und bezeichnet. „Atmosphären weisen eine gewisse Paradoxie auf: Einerseits sind sie allgegenwärtig und somit in ihrer Existenz kaum anzweifelbar, ja sogar lebensbedingend. Andererseits gehören sie zu den Phänomenen, die sich aus traditionell-wissenschaftlicher Perspektive einer analytischen Betrachtung entziehen: Ihnen kommt ein vornehmlich diffuser, weil kategorienverweigernder Charakter zu, der bisher auch ihren Einzug in die klassischen Wissenschaftsdisziplinen verhindert hat […].“
In der Architektur und Raumgestaltung bezieht sich die (affektive) Atmosphäre nicht nur auf physikalische Atmosphären, sondern werden von materiellen Qualitäten abgeleitet oder übertragen auf unsere soziale Lebenswelt. So ist dann beispielsweise von einer „heiligen“ Raumstimmungen die Rede oder von „dicker Luft“. Diese Atmosphären gilt es mit den Methoden der Architektur gezielt zu gestalten.
In der Architektur und Raumgestaltung bezieht sich die (affektive) Atmosphäre auf die Stimmung, Situation oder sensorische Qualitäten eines Raumes.
Weiterführende Begriffe
Ästhetik
Atmosphäre (Physik, Chemie, Technik)
Sphäre
Weiterführende Literatur
- Düchs, Martin/Grüner, Andreas/Illies, Christian, u. a. (Hg.), Architektur, Atmosphäre, Wahrnehmung, Wiesbaden 2022.
- Heibach, Christiane (Hg.), Atmosphären, Dimensionen eines diffusen Phänomens, Paderborn 2012.
- Heinrich, Michael, „Atmosphäre“ als Konzept einer metadisziplinären Ästhetik: Ihre Funktion und ihre Steuerung in der Gestaltung von Architektur und Raum, in: Düchs, M./Grüner, A./ Illies, C., u.a. (Hg.), Architektur, Atmosphäre, Wahrnehmung, Wiesbaden 2022, 347–392.
- Sloterdijk, Peter, Sphären. Blasen, Mikrosphärologie, Bd. 1, Frankfurt am Main 41999.
- Sloterdijk, Peter, Sphären. Globen, Makrosphärologie, Bd. 2, Frankfurt am Main 1999.
- Sloterdijk, Peter, Sphären. Schäume, Plurale Sphärologie, Bd. 3, Frankfurt am Main 32004.
Einzelnachweise
- „Atmosphäre“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Atmosph%C3%A4re>, abgerufen am 09.12.2023.
- Heibach, Christiane (Hg.), Atmosphären, Dimensionen eines diffusen Phänomens, Paderborn 2012, 9.