Zum Inhalt springen

Architekturphilosophie

Aus earthwiki

Etymologie

Zusammengesetzt aus zwei Begriffen: ‚Architektur‘ und ‚Philosophie‘ zu ‚Architekturphilosophie‘

„[…] Architektur f. ‘künstlerische Gestaltung eines Bauwerks, Baukunst’ (1. Hälfte 16. Jh.), aus gleichbed. lat. architectūra. architektonisch Adj. ‘den Gesetzen der Architektur entsprechend, baukünstlerisch’ (1. Hälfte 17. Jh.), nach gleichbed. lat. architectonicus, griech. architektonikós (ἀρχιτεκτονικός).“[1]

„[…] Philosophie f. Wissenschaft von den allgemeinen Entwicklungsgesetzen der Natur, der Gesellschaft und des Denkens und von der Stellung des Menschen in der Welt, Weltanschauung, mhd. philosophīe, aus lat. philosophia, griech. philosophía (φιλοσοφία) ‘Lebensweisheit, Liebe zur Gelehrsamkeit, zu den Wissenschaften’, vgl. griech. sophía (σοφία) ‘Weisheit, Wissenschaft’.“[2]

Begriffsbeschreibung

Die Architekturphilosophie wendet sich Begriffen zu, welche die Architekturtheorie voraussetzt. Sie erarbeitet Thesen über die Architektur welche allgemein, reflexiv, systematisch und neutral sein sollen. Darüber hinaus stellt sie Fragen zu Begriffen und Theorie, welche die Architekturtheorie voraussetzt und oder nicht behandelt.

Sie fragt beispielsweise ganz allgemein, ob die Architektur eine Kunstform ist, in welcher Weise Bauwerke bedeuten und ob ihre ethische Beurteilung einen Einfluss auf ihren ästhetischen Wert hat.

Der Begriff ist nicht bedeutungsgleich mit dem englischen Begriff ‚philosophy of architecture‘.

Begriffsentwicklung

Der Begriff entwickelte sich aus dem Bedürfnis heraus, sich von der Ästhetik und der Architekturtheorie abgrenzen zu müssen.

Anwendungsbeschreibung

Während die Architekturtheorie zum Beispiel oft konkrete ästhetische Werturteile verteidigt, fragt die Architekturphilosophie nach der Natur des ästhetischen Werts und ästhetischer Werturteile: Was heißt es für ein Bauwerk, einen ästhetischen Wert zu haben? Was ist die Bedeutung ästhetischer Werturteile? Sind sie Behauptungen über objektiv vorliegende Qualitäten oder bloß Ausdruck der Befindlichkeit der Sprecher oder eher Empfehlungen, ein Bauwerk auf eine bestimmte Weise wahrzunehmen? Während die Architekturtheorie fragt, was Bauwerke eines Stils ausdrücken (sollen),

Die Architekturphilosophie fragt, was architektonischer Ausdruck ist. Während die Architekturtheorie Erfahrungen beschreibt, die wir mit den Werken eines Architekten machen können, fragt die Architekturphilosophie, was architektonische Erfahrung ist.

Die Architekturphilosophie ist dagegen in der Regel in dem Sinn systematisch, dass sie der Klärung von Begriffen und der Begründung von Thesen eine zentrale Rolle zuspricht und Theorien vorschlägt, die diesen Namen verdienen. Zudem ist sie typischerweise insofern neutral, als sie nicht für oder gegen die Architektur einzelner Architekten, Richtungen oder Stile Partei ergreift. Das heißt jedoch nicht, dass sie nicht normativ ist. Ihre Normen sind aber viel allgemeinerer Art; beispielsweise, wenn sie fordert, dass Bauwerke eine bestimmte Art ästhetischer Erfahrung ermöglichen sollten, oder wenn sie für positive Pflichten des Architekten argumentiert. Damit tendiert das Charakteristikum der Neutralität dazu, mit dem der Allgemeinheit zusammenzufallen.[3]

Einzelnachweise

  1. „Architektur“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Architektur>, abgerufen am 07.11.2023.
  2. „Philosophie“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Philosophie>, abgerufen am 07.11.2023.
  3. Vgl. Baumberger, Christoph, Architekturphilosophie, Eine Einleitung, in: Baumberger, C. (Hg.), Architekturphilosophie. Grundlagentexte, Münster 2013, 7–29.

Weiterführende Begriffe

Ästhetik

Weiterführende Literatur

  • Günzel, Stephan (Hg.), Lexikon der Raumphilosophie, Darmstadt 2012.
  • Illies, Christian, Zur Aufgabe einer Philosophie des Bauwerks, Wiesbaden.
  • Schwarte, Ludger, Über die Erfahrung der Architektur – Eine Auseinandersetzung mit Michel Foucault, in: Österreichische Gesellschaft für Architektur (Hg.), UmBau 30. Architektur und Philosophie, Basel 2019, 24-39.
  • Schwarte, Ludger., Philosophie der Architektur, Paderborn.

Bibliographie