Landschaftsmythologie
Etymologie
Landschaftsmythologie aus Landschaft aus land- von mhdt. lant ‘freier Platz, eingefriedetes Land’ und -schaft ahd. scaf ‘Beschaffenheit, Form’ und ahd. (gi)scaft ‘Erschaffung, Geschöpf’, mhd. schaft ‘Geschöpf, Gestalt, Bildung, Beschaffenheit, Eigenschaft’, Landschaft als geografischer oder kulturwissenschaftlicher Begriff für eine Gegend, ein Gebiet;[1] sowie Mythologie aus Mythos von griech. mȳ́thos (μῦθος) ‘Wort, Rede, Gespräch, Überlegung, Erzählung‘ und -logie von griech. logikós (λογικός) ‘das Wort, die Vernunft, das Denken betreffend’; Mythologie von griech. mȳthología (μυθολογία) ‘das Erzählen von Göttergeschichten‘.[2]
Begriffsbeschreibung
Im geokulturellen Kontext wird Landschaftsmythologie als zusammengesetzter Begriff im Sinne einer Lehre von der ‘mythologischen Wahrnehmung und Interpretation einer Landschaft‘ gebraucht.
“Die Landschaftsmythologie - oder auch Landschaftsethnologie - ist ein Bereich der Anthropologie der Landschaft. Sie befasst sich im Rahmen der Kulturanthropologie mit der Vielfalt der Mensch-Natur-Beziehungen und dem kulturellen Gedächtnis der Landschaft. Das Wissensgebiet kann mit dem Kulturerbe der Landschaft verglichen werden”.[3]
Weiterführende Begriffe
Mythologie
Weiterführende Literatur
[Derungs1997] | Derungs, Kurt (1997): Mythologische Landschaft Schweiz. (1). edition amalia, Grenchen b. Solothurn | ![]() |
[Derungs1999] | Derungs, Kurt; Göttner-Abendroth, Heide (1999): Mythologische Landschaft Deutschland. (1). edition amalia, Grenchen b. Solothurn | ![]() |
[Sünner2025] | Sünner, Rüdiger (2025): Seelenlandschaften - spirituelle Orte in Deutschland. (1). Scorpio Verlag, München | ![]() |
Einzelnachweise
- ↑ „Landschaft“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Landschaft>, abgerufen am 14.12.2023.
- ↑ „Mythologie“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Mythologie>, abgerufen am 14.12.2023.
- ↑ Kurt Derungs auf http://www.derungs.org/landschaftsmythologie.htm, abgerufen am 14.12.2023.