Zum Inhalt springen

Vorlage Begriffsbeschreibung

Aus earthwiki

EarthWiki.info ist ein Wissenportal für ganzheitliche Raum- und Geokultur, mit der wir uns an alle Menschen wenden, die sich für Erde, Mensch und Raum engagieren. Wir laden Sie ein, mit Ihren Beiträgen zur Erweiterung des Wissens beizutragen. Wenn Sie uns als Autor unterstützen möchten, beachten Sie bitte folgende Kriterien, welche die redaktionelle Arbeit an EarthWiki erleichtern.

Einreichungen

Eingereichte Texte gehen in die Redaktion. Die Redaktion behält sich vor, in welcher Form eingereichte Texte und Bilder aufgenommen oder auch abgelehnt werden.

Für die Richtigkeit von Texten (Zitate, Quellenverweise, KI, usw.) und Credits von Bildern und Grafiken (Urheber, Fotografen, Bildagentur o.ä.) ist die/der Autor.in verantwortlich. Die Redaktion prüft nur Form und Plausibilität.

Änderungsvorschläge der Redaktion werden vor Veröffentlichung an die/den Autor.in zur Freigabe zugesandt.

Die Redaktion behält sich künftige Änderungen an Texten und Bildern vor.

Artikelaufbau

  • Bezeichnung des Begriffs
  • Etymologie des Begriffes
  • Begriffsbeschreibung (Bedeutung, Definition)
  • ev. Begriffsentwicklung (kurz, falls interessant und vorhanden)
  • ev. Anwendungsbeschreibung (kurz, inkl. ev. Werkzeuge und Methoden)
  • Weiterführende Begriffe
  • Weiterführende Literatur
  • Einzelnachweise (Fußnoten)
  • Anmerkung mitgesendete Bilder: Bildnachweise, Bildunterschriften und Alternativtext

Formatierung Texte

  • Text maximal eine A4 Seite + zusätzlich Quellen- und Literaturangabe
  • Dateibenennung "Begriff.doc"
  • Datei-Form: WORD (bitte keine „.odt“ oder andere Dateien), unformatiert und ungestaltet
  • Formatierung Text: Fließtext Calibri 11 Pt.; Überschrift Calibri 11 Pt. fett; Zeilenabstand 1.15, Flattersatz linksbündig
  • Textgliederung nach obigem Artikelaufbau.


Beispiel Formatierung Etymologie:

Geomantie aus geo- ‘die Erde, das Land betreffend, Erd-, Land-’, dem altgriechisch gḗ (γῆ) ‘Erde, Land’ zugrunde liegt; und -mantie ‘die Kunst der Deutung‘ von altgriechisch mantikḗ téchnē (μαντικὴ τέχνη); spätgriechisch geōmanteía (γεωμαντεία); zusammengehörig die Kunst, die (Kräfte der) Erde zu deuten.

Beispiel Formatierung Zitate: “Zitat-Text” in Anführungszeichen, mit Quellenangabe in der Fußnote.

“Geomantie bezeichnet die Erforschung, Veränderung, Ausnutzung und das Erfahren der mittels radiästhetischer Werkzeuge aufgefundenen Reaktionszonen, mit dem Ziel, z.B. gute Orte, Kultstätten usw. zu schaffen. Die Geomantie wurde im Mittelalter zu den sieben heiligen Wissenschaften gezählt.” 1)  ______________________________
1) Lüdeling, Hartmut; Handbuch der Radiästhesie / Schwerpunkt Grifflängentechnik; Erfahrungswissenschaftlicher Verlag Eike Hensch; Nienburg 1994, 121f

Beispiel Formatierung Literatur:

Lüdeling, Hartmut; Handbuch der Radiästhesie / Schwerpunkt Grifflängentechnik; Erfahrungswissenschaftlicher Verlag Eike Hensch; Nienburg 1994

Formatierung Bilder

  • Datei-Form: JPG
  • Als separate Datei(en) liefern, nicht in WORD eingefügen.
  • Auflösung 300 px, Format 800 x 600 px, Größe unter 2mb.
  • Bildunterschriften und Alternativtext (für Barrierefreiheit) angeben.
  • In jedem Fall Bildnachweise mitliefern, auch wenn es eigene Fotos sind. Bei fremdem Bildmaterial den Urheber, Fotografen, Bildagentur o.ä. nennen.
  • Für die o.g. Bildinformationen kein eigenes Textdokument liefern, sondern die Informationen im Textdokument Ihres Artikels anschließend an den Text der Begriffsbeschreibung anführen.