Zum Inhalt springen

Vaastu: Unterschied zwischen den Versionen

Aus earthwiki
Die Seite wurde neu angelegt: „ ====== Etymologie ====== Vastu Shastra aus sanskrit vas ‘wohnen, leben, bleiben, residieren‘ und shastra ‘Lehre , Lehre; zusammen vāstu śāstra (वास्तु शास्त्र) ‘Wissenschaft der Architektur‘. ====== Begriffsbeschreibung ====== Vastu Shastra ist ein traditionelles indisches System der Architektur. Es ist der Textteil von Vastu Vidya, dem umfassenderen Wissen über Architektur und Designtheorien aus Indien. Zu den…“
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:


====== Etymologie ======
== Etymologie ==
Vastu Shastra aus sanskrit vas ‘wohnen, leben, bleiben, residieren‘ und shastra ‘Lehre , Lehre; zusammen vāstu śāstra (वास्तु शास्त्र) ‘Wissenschaft der Architektur‘.  
Vastu Shastra aus sanskrit vas ‘wohnen, leben, bleiben, residieren‘ und shastra ‘Lehre , Lehre; zusammen vāstu śāstra (वास्तु शास्त्र) ‘Wissenschaft der Architektur‘.  


====== Begriffsbeschreibung ======
== Begriffsbeschreibung ==
Vastu Shastra ist ein traditionelles indisches System der Architektur. Es ist der Textteil von Vastu Vidya, dem umfassenderen Wissen über Architektur und Designtheorien aus Indien.
Vastu Shastra ist ein traditionelles indisches System der Architektur. Es ist der Textteil von Vastu Vidya, dem umfassenderen Wissen über Architektur und Designtheorien aus Indien.


Zeile 13: Zeile 13:
Vasati bedeutet „Haus" oder „Ort, wo man lebt". Er wurde von Marcus Schmieke etabliert und bezeichnet die von ihm geprägte europäische Form des Vaastu als Wissenschaft der Raumqualität.
Vasati bedeutet „Haus" oder „Ort, wo man lebt". Er wurde von Marcus Schmieke etabliert und bezeichnet die von ihm geprägte europäische Form des Vaastu als Wissenschaft der Raumqualität.


====== Weiterführende Begriffe ======
== Weiterführende Begriffe ==
Feng Shui
[[Feng Shui]]


Geomantie
[[Geomantie]]


Sa dPyad
[[Sa dPyad]]


====== Weiterführende Literatur ======
== Weiterführende Literatur ==
Chakrabarti, Vibhuti (2013): Indian Architectural Theory and Practice - Texte über Vastu Vidya, die bis in die Neuzeit erhalten geblieben sind, sind das Mayamata, das Manasara, das Samarangana Sutradhara, das Rajavallabha, das Vishvakarmaprakasha und das Aparajitaprccha.
Chakrabarti, Vibhuti (2013): Indian Architectural Theory and Practice - Texte über Vastu Vidya, die bis in die Neuzeit erhalten geblieben sind, sind das Mayamata, das Manasara, das Samarangana Sutradhara, das Rajavallabha, das Vishvakarmaprakasha und das Aparajitaprccha.


Zeile 27: Zeile 27:
Chakrabarti, Vibhuti: Indian Architectural Theory and Practice, 2013
Chakrabarti, Vibhuti: Indian Architectural Theory and Practice, 2013


====== Einzelnachweise ======
== Einzelnachweise ==
 
# <nowiki>https://en.wikipedia.org/wiki/Vastu_Shastra</nowiki>, abgerufen am 24.10.2023
# <nowiki>https://en.wikipedia.org/wiki/Vastu_Shastra</nowiki>, abgerufen am 24.10.2023
# <nowiki>https://en.wikipedia.org/wiki/Vastu_Shastra</nowiki>, abgerufen am 24.10.2023
# <nowiki>https://en.wikipedia.org/wiki/Vastu_Shastra</nowiki>, abgerufen am 24.10.2023
# www.vasati.de und www.veden-akademie.de, abgerufen am 24.10.2023
# www.vasati.de und www.veden-akademie.de, abgerufen am 24.10.2023

Version vom 6. August 2025, 14:16 Uhr

Etymologie

Vastu Shastra aus sanskrit vas ‘wohnen, leben, bleiben, residieren‘ und shastra ‘Lehre , Lehre; zusammen vāstu śāstra (वास्तु शास्त्र) ‘Wissenschaft der Architektur‘.

Begriffsbeschreibung

Vastu Shastra ist ein traditionelles indisches System der Architektur. Es ist der Textteil von Vastu Vidya, dem umfassenderen Wissen über Architektur und Designtheorien aus Indien.

Zu den Prinzipien gehören

  • Vastu für die Gestaltung von Mandir (Hindu-Tempeln) und
  • Vaastu für die Gestaltung von Häusern, Städten, Gärten, Straßen und Plätzen.

Vasati bedeutet „Haus" oder „Ort, wo man lebt". Er wurde von Marcus Schmieke etabliert und bezeichnet die von ihm geprägte europäische Form des Vaastu als Wissenschaft der Raumqualität.

Weiterführende Begriffe

Feng Shui

Geomantie

Sa dPyad

Weiterführende Literatur

Chakrabarti, Vibhuti (2013): Indian Architectural Theory and Practice - Texte über Vastu Vidya, die bis in die Neuzeit erhalten geblieben sind, sind das Mayamata, das Manasara, das Samarangana Sutradhara, das Rajavallabha, das Vishvakarmaprakasha und das Aparajitaprccha.

Frohn, Birgit  & Rhyner, Hans-Heinrich, Vastu - Die indische Lehre vom gesunden Bauen und Wohnen, Heinrich  Hugendubel Verlag, München, 1999

Chakrabarti, Vibhuti: Indian Architectural Theory and Practice, 2013

Einzelnachweise

  1. https://en.wikipedia.org/wiki/Vastu_Shastra, abgerufen am 24.10.2023
  2. https://en.wikipedia.org/wiki/Vastu_Shastra, abgerufen am 24.10.2023
  3. www.vasati.de und www.veden-akademie.de, abgerufen am 24.10.2023