Raumenergetik
Etymologie
Zusammengesetzt aus zwei Begriffen: ‚Raum‘ und ‚Energetik‘ zu ‚Raumenergetik‘.
Raumenergetik aus raum- m. ‘sich dreidimensional ausdehnender Platz, Weite, Zimmer, nicht genau begrenztes geographisches Gebiet, Weltall’, ahd. rūm m. (11. Jh.), mhd. rūm, rūn, roum. ‘Raum, Platz zu freier Bewegung oder zum Aufenthalt’, auch ‘was wegzuräumen ist, Kehricht’ (Abraum, s. unten), […], nhd. raum (nur noch seemännisch) ‘weit’, (im Forstwesen) ‘offen, licht’ (geraum, geräumig, s. unten), […]. Erschließbar ist ie. *rēu-, *rū- ‘weiter Raum; öffnen’. Vom Adjektiv germ. *rūma- (s. oben) ist mit Dentalsuffix im Sinne von ‘große Weite’ abgeleitet […]“[1] und-energetik von griech. enérgeia (ἐνέργεια) und spätlat. energīa ‘Wirksamkeit, wirkende Kraft’.[2]
Begriffsbeschreibung
Raumenergetik wird als zusammengesetzter Begriff als Lehre von den Prinzipien, Komponenten und Anwendungen von Raumenergie gebraucht.[3]
Anwendungsbeschreibung
Definition ‚Raumenergetik‘ wko:
Die Raumenergetik ist die Lehre der Raumwirkungen, die sich aus traditionellen Gestaltungslehren sowie der Wahrnehmungs- und Raumpsychologie entwickelt hat. Die Ausübung des Berufes umfasst alle Tätigkeiten, die sich auf wissenschaftlich derzeit noch nicht erfassbare Vital- und Energiefelder beziehen und schließt jede Form von Lebensenergie, Energiefluss und Energielenkung mit ein.[4]
Die Raumenergetik setzt den Menschen in Bezug zur Vitalkraft des Ortes und macht Aussagen darüber, wie Vitalität, Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität gefördert werden können.
Zentral befasst sich die Raumenergetik mit den dynamischen energetischen, ästhetischen und atmosphärischen Faktoren von Harmonik, Form, Material, Licht und Farbe mit dem Ziel einer Steigerung der Vitalität und Ortsqualität. Sie berücksichtigt dabei persönliche, soziale und betriebliche Anforderungen, Raumfunktionen und ästhetische Präferenzen und ergänzt so sinnvoll Planung und Gestaltung.
Weiterführende Begriffe
Energietechnik
Vitalkraft
Weiterführende Literatur
[Bischof2001] | Bischof, Marco: Einführung in die Raumenergie-Technologien. Artikel auf der Website der Deutschen Vereinigung für Raumenergie. | ![]() |
[Dale2012] | Dale, Cyndi (2012): Der Energiekörper des Menschen, Handbuch der feinstofflichen Anatomie. (1). Lotos, München | ![]() |
[Dale2014] | Dale, Cyndi (2014): Das Handbuch der Energiemedizin: Der Energiekörper des Menschen in der Praxis. (1). Lotos Verlag, München | ![]() |
[Kirchhoff2007] | Kirchhoff, Jochen (2007): Räume, Dimensionen, Weltmodelle, Impulse für eine andere Naturwissenschaft. (1). Drachen Verlag, Klein Jasedow | ![]() |
[McTaggart2003] | McTaggart, Lynne (2003): Das Nullpunkt-Feld, Auf der Suche nach der kosmischen Ur-Energie. (1). Goldmann Verlag, München | ![]() |
Weblinks
- Bischof, Marco, Raumenergie, Quelle: https://dvr-raumenergie.de/raumenergie/einfuehrung/, (Zugriff 10.10.2023)
Einzelnachweise
- ↑ „Raum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Raum>, abgerufen am 09.12.2023.
- ↑ „Energetik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Energetik>, abgerufen am 09.12.2023.
- ↑ European Association for Holistic Spacial-Culture, Quelle: https://www.eas-ev.eu (Zugriff am 15.12.2023).
- ↑ Wirtschaftskammer Wien, Raumenergetik, Quelle: https://www.wko.at/wien/gewerbe-handwerk/persoenliche-dienstleister/lebensraumconsulting/raumenergetik (Zugriff am 09.12.2023)